Neujahrsbrief vom Kulturacker

Liebe Freunde und Interessierte,

wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2017. Obwohl der Winter noch eine Weile anhalten und hoffentlich weiteren Schnee und Frost bringen wird, um die Erde gut auf den kommende Frühling vorzubereiten, werden die Tage jetzt langsam wieder länger.
Die überirdische Flora und Fauna hat sich in unseren Breitengraden zurück-gezogen. In der Erde ist jedoch eine sehr aktive Zeit: Alles bereitet sich darauf vor, im Frühling mit neuer Frische hervorzubrechen.

Wir sind innerlich und äußerlich auf dem Weg die Ideen des Kulturackers umzusetzen. Im November haben wir das Förderprogramm der Ökonauten im Grünhof gewonnen. Daraus konnten wir bereits einigen Nutzen ziehen. Z.B. dürfen wir ab sofort im Freiburger Grünhof beim Cafe POW die Räumlichkeiten nutzen, um alleine oder im Team in Ruhe arbeiten zu können. Außerdem stehen uns Jonathan und Hagen vom Grünhofteam jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Das ist großartig und hilft uns, gemeinsame Strukturen zu finden in denen wir effektiv arbeiten können.
20161221_121140
vl: Clara, Kathi, Kaya, Max, Simon
Am Mittwoch den 21. Dezember, pünktlich zur Wintersonnenwende, konnten wir ein Zeichen setzen, das uns einen ersten Rahmen gibt: Wir beantragten die Gründung des KulturAcker Vereins und dessen Gemeinnützigkeit.
Nach wie vor beschäftigt uns die Suche nach dem passenden Land. Wir sind im Gespräch mit verschiedenen Landbesitzern, aber eine feste Zusage haben wir noch nicht bekommen. Hier freuen freuen wir uns über jeden weiteren Hinweis.
Allen Unterstützer*Innen, die uns 2016 mit auf den Weg gebracht haben ein herzliches Dankeschön. Wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns auf das nächste Treffen. Ein genauer Termin hierfür steht noch nicht, wird aber im 1. Quartal 2017 bekannt gegeben.

Wir wünschen euch allen einen guten Start ins neue Jahr mit viel Freude und Ruhe.

Euer Kulturacker-Team

Kaya, Max, Simon, Kathi und Clara

Ps: Ihr erreicht uns über die info@kulturacker.de
Wer keine Mails mehr von uns möchte, schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff „keine weiteren Mails“ an uns.

Werbung

Bericht über die Gewinner des Ökonautenprogramm von Johanna Hesse

Fleisch von glücklichen Tieren, ein verpackungsfreier Supermarkt oder stadtnaher Gemüseanbau: Das Förderprogramm Ökonauten aus Freiburg unterstützt fünf grüne Start-Ups bei der Weltverbesserung.
KulturAcker – stadtnaher Gemüsegartenbau

Clara Stützle und ihr Team wollen mit dem Projekt KulturAcker einen stadtnahen und professionell angeleiteten Gemüsegartenanbau initiieren. Anstelle von zeitweiligen Zwischennutzungen städtischer Brachflächen sollen mit dem KulturAcker feste Mietgärten aufgebaut werden. Das Konzept soll so funktionieren: „Ein Landwirt bestellt einen stadtnahen Acker und vergibt bereits mit Gemüse bestellte Gartenparzellen an interessierte Kunden. Diese schlüpfen für die Dauer eines Jahres in die Rolle des Kleinstbauern und können in der Parzelle ohne fachliches Vorwissen eine Vollversorgung mit saisonalem Ökogemüse erwirtschaften.“ Dabei wird nicht nur Gemüse geerntet, sondern auch neues Wissen. Unerfahrene Gärtner bekommen professionelle Anleitungen von erfahrenen Landwirten. In der Zukunft geht es vor allem darum stadtnahes Ackerland zu finden, Anträge für öffentliche Förderung zu stellen und die Rechtsform des Projekts festzulegen. Nur so kann am Ende das Ziel der Gründer umgesetzt werden, Menschen aus der Stadt den Anbau von Nahrungsmitteln wieder näher zu bringen.

Den ganzen Artikel gibts hier: Artikel von Johanna Hesse

dscn1907

Rundbrief vom KulturAcker Freiburg November 2016

Hallo liebe Freunde und Interessierte,

die erste Infoveranstaltung am letzten Montag, im Weingut Dilger, war für uns ein wichtiger Schritt in die Öffentlichkeit. Wir haben uns sehr über das rege Interesse an der Idee des Freiburger KulturAckers gefreut. Herzlichen Dank an alle, die da waren und den Abend mit Beiträgen und Ideen bereichert haben!

Nachdem das Projekt des Freiburger KulturAckers von der Initiativgruppe vorgestellt wurde, gab es einen regen Austausch in den Arbeitsgruppen. Die Zusammenfassung dazu befindet sich im Anhang.

 Save the Date: Infoveranstaltung und Planungstreffen „KulturAcker“

Am 30. November um 19 Uhr im Strandcafe auf dem Gretagelände wollen wir ein 2. Treffen organisieren, zu dem wir euch alle ganz herzlich einladen möchten. Wir werden diesen Abend in zwei Blöcken gestalten. Zuerst wollen wir für Neuankömmlinge noch einmal uns und das gesamte Projekt vorstellen. Im zweiten Block berichten wir euch von unserem jetzigen Stand und weiteren Ideen und Möglichkeiten. Anschließend würden wir uns gerne mit euch zum Austausch zusammensetzen.

Das Treffen soll auch für neue Interessierte offen sein! Gebt gerne euren Freunden und Bekannten Bescheid.

unspecified

 

Gemeinsam Ackern – Mitstreiter*innen gesucht!

Zusammen mit Dir soll unser gemeinsamer Acker zu einem Ort der Vielfalt und Begegnung, einem Ort des Lernens und des Austausches werden, in dem sich eine neue Form der AgriKultur entfalten kann. Wir suchen Unterstützer-, Mitstreiter*innen, Gleichgesinnte und den Austausch mit der Freiburger Szene rund um kommunale Ernährungspolitik, Urban Gardening, Ökolandwirtschaft und Transitiontown. Besonders würden wir uns über potentielle Mitglieder freuen, die Lust haben, den Prozess der Projektentwicklung von Anfang an zu begleiten.

Kati, Kaya, Max und Simon